NEU! Schreibübungen Kreis-Schlinge-Strich
NEU! Wandeltexte in Blockschrift Band 2
Wandeltexte in Blockschrift Band 1
Sachunterricht Konkret 3
Sachunterricht Konkret 2
NEU! Sachunterricht Konkret 1
Knoten im Kopf
Mit Spielelust gegen Legasthenikerfrust
- Arbeitsblätter
Deutsch Rechtschreiben und Sprachlehre
Band 1: Herbst
Band 2: Winter
Band 3: Frühjahr - Sommer
- Strichcode
- Texte
Band 1: Herbst und Winter
Band 2: Frühling und Sommer
Das 1x1 mit der Schere
NEU! Lesebox Winziblitz
Leseförderung für Kinder
NEU! Lesebox Lukas
Leseförderung für Kinder
Lesebox Im wilden Walde
Lesebox Plitsch
Lesebox Jacky
Lesebox Flinki
Knoten
im Kopf
Eine Spieltherapie gegen Legasthenie, die mit vielen speziellen, ohne großen Aufwand durchführbaren, zielgerichteten Games angegangen wird. Ausgehend von der Orientierung am eigenen Körper werden Beziehungen zu Raum und Zeit geschaffen und die fehlende Basis zu einem erfolgreichen Lese-Rechtschreibunterricht spielerisch nachgeholt. Die Spieltherapie bringt neue Motivation und schafft neues Selbstbewusstsein für frustierte legasthenische Kinder und macht die Legasthenikerbetreuung zu einer Lieblingsstunde der Betroffenen! Legastheniker haben einen gordischen Knoten im Kopf. Im Volksmund sagt man „Wortblindheit“ oder „Worttaubheit“ dazu. Der Wissenschaftler benutzt den Begriff „Dyslexie“. Klingt wie eine Krankheit, ist aber keine. Bis zu 10% der Kinder sind davon betroffen. Trotz großer Anstrengung und viel Energieaufwand ist es den Betroffenen nur schwer möglich, den Knoten im Gehirn zu lösen. Das Gefühl des dauernden Misserfolges entmutigt und führt zu Resignation. Die Kinder wenden sich ab von der Quelle ihrer unverschuldeten Misserfolge. Sie wollen mit dem Lesen und Schreiben nichts mehr zu tun haben. Dazu entwickeln sie die kreativsten Abwendungsstrategien. In dieser Situation ist es sehr schwer, die Betroffenen überhaupt
noch zu motivieren. Die notwendigen zusätzlichen Übungen werden
nämlich häufig wie eine Strafe aufgefasst. Der einzige gangbare
Ausweg ist das Spiel. Alle Kinder spielen gerne und sind mit voller
Aufmerksamkeit und Motivation dabei. Durch diese Hintertüre kann
die Legasthenie erfolgreich angegangen werden. Unbewusst wird mit Freude
geübt, was sonst nur mit Widerwillen getan wird. Motivation hat
für die Legasthenikerbetreuung einen noch größeren Stellenwert
als sonst. Von ihr hängt ein Großteil des Erfolges ab. Die
hier vorgelegte Auswahl an Spielen mit therapeutischem Hintergrund bietet
dabei Hilfestellung an. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |